Bewerbung in der heutigen Zeit
Die Anforderungen an eine Bewerbung haben sich in der heutigen Zeit stark verändert. Während früher oft ein handgeschriebener Lebenslauf und ein schlichtes Bewerbungsschreiben genügten, sind heute Kreativität, Individualität und der Einsatz moderner Technologien gefragt. Ein professionelles Bewerbungsdesign, eine klar strukturierte Darstellung der eigenen Kompetenzen und ein überzeugendes Anschreiben sind essenziell, um aus der Masse hervorzustechen. Zudem sollte man auf digitale Kanäle wie LinkedIn oder Xing setzen, um seine beruflichen Netzwerke zu erweitern und sichtbar zu bleiben. Eine gute Bewerbung in Österreich zeichnet sich dadurch aus, dass sie sowohl die formalen Anforderungen als auch die Persönlichkeit des Bewerbers widerspiegelt. Kurzum: Präzise, authentisch und gut vorbereitet – so gelingt der Einstieg in die Arbeitswelt von heute.
1. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen
Eine vollständige Bewerbung besteht in der Regel aus:
-
Anschreiben (1 Seite)
-
Lebenslauf (1–2 Seiten)
-
Anlagen:
-
Zeugnisse (Schule, Ausbildung, Studium, Arbeit)
-
Zertifikate / Weiterbildungen
-
ggf. Arbeitsproben (je nach Beruf, z. B. Design, Journalismus, IT)
-
2. Das Anschreiben
Das Anschreiben ist dein persönlicher Brief an den Arbeitgeber. Es sollte:
-
individuell auf das Unternehmen und die Stelle zugeschnitten sein,
-
max. eine Seite lang sein,
-
folgende Struktur haben:
Aufbau:
-
Kopfbereich:
-
Deine Kontaktdaten
-
Empfängeradresse
-
Datum
-
Betreff: „Bewerbung als [Position] – Kennziffer [wenn vorhanden]“
-
-
Einleitung:
-
Interesse wecken: Warum bewirbst du dich?
-
Wie hast du die Stelle gefunden?
-
-
Hauptteil:
-
Deine wichtigsten Qualifikationen, Erfahrungen und Stärken
-
Bezug zur ausgeschriebenen Stelle
-
Was du dem Unternehmen bieten kannst
-
-
Schluss:
-
Motivation betonen
-
Einladung zum Gespräch wünschen
-
Grußformel („Mit freundlichen Grüßen“) + Unterschrift
-
3. Der Lebenslauf
Ein übersichtlicher, tabellarischer Lebenslauf enthält:
-
Persönliche Daten: Name, Geburtsdatum, Adresse, Kontakt
-
Berufserfahrung: aktuellste zuerst (mit Aufgaben und Erfolgen)
-
Ausbildung / Studium
-
Kenntnisse & Fähigkeiten: Sprachen, IT, Führerschein etc.
-
Interessen (optional)
-
Unterschrift und Datum
Tipp:
Verwende ein einheitliches, sauberes Layout – keine grellen Farben oder verspielten Schriften.
4. Form und Gestaltung
-
Einheitliche Schriftart (z. B. Arial, Calibri, 11–12 pt)
-
Klare Struktur, Absätze, genug Weißraum
-
PDF-Format beim Versand per E-Mail oder Onlineportal
-
Dateinamen eindeutig:
„Bewerbung_Max_Mustermann_[Stelle].pdf“
5. Inhaltliche Tipps
✅ Zeig, dass du dich mit dem Unternehmen beschäftigt hast
✅ Hebe deine Stärken mit Beispielen hervor
✅ Vermeide Standardfloskeln („Ich bin teamfähig, flexibel…“)
✅ Achte auf Rechtschreibung und Grammatik
✅ Lass jemanden Korrektur lesen
6. Optional:
-
Deckblatt (mit Foto, Name, gewünschte Position) – optional, aber oft ein Plus
-
Bewerbungsfoto (seriös, professionell, neutraler Hintergrund)
-
Online-Profile (LinkedIn, XING) aktuell halten
Tipps zur Anpassung
✅ Einheitliches Layout
– Gleiche Schriftart wie im Anschreiben (z. B. Arial oder Calibri, 11 pt)
– Klare Überschriften und genug Abstand zwischen Abschnitten
✅ Reihenfolge beachten
Immer mit der aktuellsten Erfahrung oben beginnen
✅ Optionaler Bereich:
-
Wenn du kein Bewerbungsfoto im Deckblatt hast, kannst du es oben rechts im Lebenslauf einfügen
-
Wenn du noch keine Berufserfahrung hast (z. B. Schulabgänger), dann kommt zuerst die Schulbildung und evtl. Praktika
Das Bewerbungsgespräch: Der Schlüssel zum Erfolg
Ein Bewerbungsgespräch ist der entscheidende Schritt, um eine neue berufliche Chance zu ergreifen. Es bietet die Möglichkeit, nicht nur die eigenen Qualifikationen und Erfahrungen zu präsentieren, sondern auch die Persönlichkeit und die Motivation, die hinter der Bewerbung stehen, zu zeigen. Vorbereitung ist hier das A und O: Informieren Sie sich über das Unternehmen, üben Sie häufige Fragen und bereiten Sie eigene Fragen vor, um Interesse zu signalisieren. Denken Sie daran, dass ein Bewerbungsgespräch keine einseitige Prüfung ist, sondern ein Dialog auf Augenhöhe. Freundlichkeit, Selbstbewusstsein und Authentizität hinterlassen einen bleibenden Eindruck – und können den entscheidenden Unterschied machen.