Worte verbinden: Kommunikation im Alltag und im Beruf

 

Das Wort „Kommunikation“ bedeutet im Allgemeinen den Austausch von Informationen zwischen zwei oder mehreren Personen, Tieren oder sogar technischen Systemen.

Grundbedeutung:
Kommunikation kommt vom lateinischen communicare, was „teilen“, „mitteilen“ oder „gemeinsam machen“ bedeutet.

Im menschlichen Sinn:
Kommunikation ist der Prozess, bei dem Menschen Gedanken, Gefühle, Meinungen oder Wissen austauschen, z. B. durch Sprache, Mimik, Gestik, Schrift oder digitale Medien.

Arten von Kommunikation:

  • Verbale Kommunikation: Gesprochene oder geschriebene Sprache

  • Nonverbale Kommunikation: Körpersprache, Gestik, Mimik, Tonfall

  • Visuelle Kommunikation: Bilder, Symbole, Zeichen

 

 

Beispiele:

Ein Gespräch zwischen Freunden, Eine Nachricht per WhatsApp.

Ein Lehrer erklärt etwas in der Schule Körpersprache, z. B. Lächeln oder Stirnrunzeln

Ziele der Kommunikation:

  • Information weitergeben

  • Verständnis schaffen

  • Beziehungen aufbauen

  • Emotionen ausdrücken

  • Konflikte lösen

Zum Beispiel:

  • Wenn du deiner Freundin sagst: „Komm, wir spielen!“, dann ist das Kommunikation.

  • Wenn du lächelst und jemand merkt, dass du fröhlich bist – das ist auch Kommunikation.

  • Selbst wenn du nur nickst, um „Ja“ zu sagen, sprichst du ohne Worte – das nennt man nonverbale Kommunikation.

Also ganz einfach gesagt:
Kommunikation heißt, miteinander reden, zeigen oder schreiben, um Gedanken und Gefühle auszutauschen.

Merksatz:

Kommunikation heißt, dass wir uns gegenseitig etwas sagen oder zeigen – mit Worten, Zeichen oder Gesten – damit wir uns verstehen.


Situation

Teamleiterin Sandra sagt zu ihrem Mitarbeiter Lukas:

„Der Bericht ist ja noch nicht fertig.“

Die vier Seiten der Nachricht

Interpretation

Je nachdem, welches Ohr Lukas benutzt, reagiert er anders:

  • Mit dem Sach-Ohr: „Ich bin noch dran, dauert etwa eine Stunde.“

  • Mit dem Beziehungs-Ohr: „Warum zweifelst du immer an mir?“

  • Mit dem Appell-Ohr: „Okay, ich kümmere mich gleich darum.“

  • Mit dem Selbst-Ohr: „Sie scheint heute echt gestresst zu sein, vielleicht hat sie Druck von oben.“

 

 Ziel im Berufsalltag

Das 4-Ohren-Modell hilft, Missverständnisse im Team zu vermeiden.
Wenn beide Seiten sich bewusst sind, auf welcher Ebene sie sprechen und hören, läuft Kommunikation viel klarer und respektvoller ab.

Für Erwachsene oder anspruchsvollere Sprache

 

Allgemeinwissen ist die Grundlage, um sich in unserer komplexen Welt orientieren zu können. Es ermöglicht, Informationen einzuordnen, Zusammenhänge zu erkennen und kritisch zu denken. Menschen mit einem breiten Allgemeinwissen können Diskussionen besser nachvollziehen, fundierte Entscheidungen treffen und sich in Gesellschaft, Politik und Beruf sicherer bewegen. Außerdem fördert Allgemeinwissen Offenheit, Toleranz und die Fähigkeit, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken.