Hier ist eine einfache Erklärung des Mindmap-Prozesses in Schritten:
1. Zentrales Thema festlegen
-
In die Mitte des Blattes (oder der digitalen Mindmap) wird das Hauptthema geschrieben oder als Bild dargestellt.
→ Beispiel: „Projektplanung“, „Nachhaltigkeit“, „Prüfungsvorbereitung Biologie“.
2. Hauptäste (Hauptideen) bilden
-
Vom Zentrum aus gehen Hauptäste zu den zentralen Unterthemen.
→ Beispiel: Bei „Projektplanung“ könnten das Ziele, Ressourcen, Zeitplan, Risiken sein.
3. Nebenäste (Details) ergänzen
-
Von jedem Hauptast gehen weitere Unteräste ab, die Details, Fakten oder Beispiele enthalten.
→ Unter Zeitplan: Phasen, Meilensteine, Deadlines.
4. Verbindungen und Visualisierung
-
Durch Farben, Symbole, Bilder oder Linien werden Zusammenhänge verdeutlicht.
-
Farben helfen, Themen zu unterscheiden und das Gedächtnis zu aktivieren.
5. Überarbeiten und erweitern
-
Eine Mindmap ist dynamisch: Sie kann erweitert, neu geordnet oder vereinfacht werden, wenn neue Ideen entstehen.
Ziel des Mindmap-Prozesses
-
Informationen strukturieren
-
Kreatives Denken anregen
-
Lerninhalte besser behalten
-
Planungen und Entscheidungen übersichtlicher machen
Hier ist ein Beispiel für eine Mindmap zur Lebensplanung, die du als Vorlage oder Inspiration nutzen kannst:
Lebensplanung
1. Persönliche Entwicklung
-
Ziele & Werte
-
Stärken & Schwächen
-
Weiterbildung / Studium
-
Mentale Gesundheit
-
Spiritualität / Achtsamkeit
2. Beruf & Karriere
-
Berufswahl / Traumjob
-
Ausbildung / Studium / Weiterbildung
-
Karriereziele (5–10 Jahre)
-
Work-Life-Balance
-
Unternehmertum / Selbstständigkeit
3. Finanzen
-
Einkommen / Gehalt
-
Sparziele (z. B. Notgroschen, Haus, Reisen)
-
Investitionen (Aktien, ETF, Immobilien)
-
Schuldenmanagement
-
Altersvorsorge
4. Gesundheit & Wohlbefinden
-
Ernährung
-
Bewegung / Sport
-
Schlaf / Erholung
-
Arzttermine / Vorsorge
-
Stressbewältigung
5. Beziehungen & Soziales
-
Familie
-
Freundschaften
-
Partnerschaft
-
Networking
-
Soziales Engagement / Ehrenamt
6. Freizeit & Hobbys
-
Reisen
-
Kreative Projekte
-
Musik / Kunst / Kultur
-
Sport / Outdoor
-
Lebensfreude / Abenteuer
7. Wohnort & Lebensstil
-
Wohnsituation (Miete, Eigentum, Land, Stadt)
-
Nachhaltigkeit
-
Minimalismus / Konsumverhalten
-
Zukunftsvision (wo will ich leben?)
8. Langfristige Vision
-
Lebensmotto
-
Erfüllung / Sinn
-
Erbe / Beitrag zur Gesellschaft
-
Vision Board / Lebensziele