Die SMART-Methode

ist ein bewährtes Konzept, um Ziele klar, konkret und überprüfbar zu formulieren – sei es im Beruf, im Projektmanagement, im Coaching oder im persönlichen Leben.
Das Wort SMART ist ein Akronym, das für fünf Kriterien steht:

Beispiel für ein SMART-Ziel:

„Ich möchte bis Ende Juni 2026 mein Englisch-B2-Zertifikat bestehen, indem ich 3 Stunden pro Woche lerne, um meine Chancen auf einen internationalen Job zu erhöhen.“

Warum die SMART-Methode nützlich ist

  • Sie schafft Klarheit über das Ziel.

  • Sie erhöht die Motivation, weil das Ziel greifbar ist.

  • Sie ermöglicht Erfolgskontrolle (man kann prüfen, ob man auf dem richtigen Weg ist).

  • Sie fördert fokussiertes Handeln, anstatt vage Wünsche zu haben.


SMART-Methode angewendet auf den Jobwechsel

1. Spezifisch:

Formuliere klar, was du willst.

„Ich möchte meinen aktuellen Job als [deine Position] wechseln und eine neue Stelle im Bereich [gewünschter Bereich] finden.“

2. Messbar:

Wie erkennst du, dass du dein Ziel erreicht hast?

„Ich habe einen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben.“
Oder: „Ich habe mindestens fünf Bewerbungen verschickt und zwei Vorstellungsgespräche geführt.“

3. Attraktiv (oder Akzeptiert):

Warum möchtest du dieses Ziel erreichen?

„Ich suche eine Stelle, die besser zu meinen Fähigkeiten passt und mir mehr Entwicklungsmöglichkeiten bietet.“

4. Realistisch:

Ist dein Ziel machbar mit deinen Qualifikationen und den aktuellen Jobchancen?

„Ich verfüge über die nötige Berufserfahrung und Qualifikationen, um im gewünschten Bereich erfolgreich zu sein.“

5. Terminiert:

Setze dir eine klare Frist.

„Ich möchte bis spätestens März 2026 eine neue Arbeitsstelle antreten.“


Beispiel für ein SMART-Ziel zum Jobwechsel

„Ich möchte bis März 2026 eine neue Stelle im Bereich Personalmanagement finden, indem ich bis Ende Dezember 2025 mindestens zehn Bewerbungen schreibe, mein LinkedIn-Profil aktualisiere und mich gezielt auf Positionen mit Entwicklungsperspektive bewerbe.“

 

Wenn du aktuell auf Jobsuche bist, kannst du die SMART-Methode wunderbar nutzen, um dir ein konkretes, motivierendes Ziel für deine Suche zu setzen. So bleibst du fokussiert und kannst deine Fortschritte messen.

Hier ist ein Beispiel, wie du dein Ziel formulieren kannst


Beispiel eines SMART-Ziels für die Jobsuche

„Ich möchte bis spätestens Februar 2026 eine feste Anstellung im Bereich Büroorganisation finden, indem ich jede Woche mindestens drei Bewerbungen schreibe, mein Bewerbungsunterlagen-Set (Lebenslauf, Anschreiben, Referenzen) optimiere und regelmäßig an Jobmessen oder Online-Bewerbungstrainings teilnehme.“