Ablauf – Erster Tag im Kompetenzzentrum

Ankommen & Begrüßung

  • Anmeldung E-AMS
  • Einführung ins Haus (Räume, Pausenbereich, Regeln)
  • Begrüßung durch das Team oder die Betreuerin

Einführung & Orientierung

  • Vorstellung des Kompetenzzentrums: Ziele und Angebote
  • Kennenlernen der Teilnehmer*innen
  • Erklärung des Tages- und Wochenablaufs

Einführung in den Wochenplan / Arbeitsbereiche

  • Vorstellung der Module und Themen der kommenden Tage
  • Erklärung der nächsten Schritte

Abschluss & Feedback

  • Kurze Reflexion über den ersten Tag
  • Möglichkeit für Fragen und Rückmeldung
  • Positiver Tagesabschluss


Erfolgreich Bewerben

Eine erfolgreiche Bewerbung besteht nicht nur aus guten Unterlagen – sie ist das Ergebnis sorgfältiger Vorbereitung, authentischer Präsentation und klarer Kommunikation.
Hier sind die zentralen Bausteine und Tipps, die du beachten solltest .

1. Gute Vorbereitung

Bevor du schreibst, solltest du wissen:

  • Unternehmen recherchieren: Branche, Werte, Projekte, Größe, Kultur.

  • Stellenanzeige genau lesen: Welche Qualifikationen, Soft Skills und Erfahrungen werden wirklich gefordert?

  • Selbstanalyse: Was bringst du mit? Was unterscheidet dich? Was motiviert dich für genau diese Stelle?


2. Bewerbungsunterlagen

a) Anschreiben

  • Max. 1 Seite, klar strukturiert.

  • Individuell auf die konkrete Stelle zugeschnitten.

  • Zeigt Motivation: Warum du genau dort arbeiten willst und warum du passt.

  • Enthält klare Beispiele für deine Stärken und Erfahrungen (nicht nur Schlagworte).

  • Freundlicher, aber professioneller Ton.

 Aufbau:

  1. Betreff (mit Stellenbezeichnung)

  2. Einleitung: Interesse wecken

  3. Hauptteil: Qualifikationen & Motivation

  4. Schluss: Wunsch nach Gespräch, Grußformel


b) Lebenslauf

  • Max. 2 Seiten, übersichtlich und aktuell.

  • Chronologisch oder antichronologisch (aktuellste Position zuerst).

  • Enthält:

    • Persönliche Daten (ohne Geburtsdatum oder Foto ist oft auch ok)

    • Berufserfahrung

    • Ausbildung / Studium

    • Kenntnisse & Fähigkeiten (IT, Sprachen, Soft Skills)

    • Ehrenamtliches Engagement oder relevante Hobbys (optional)

Layout-Tipp: Einheitliche Schriftart, klare Struktur, keine überladenen Farben oder Grafiken.


c) Zeugnisse & Anlagen

  • Nur relevante Dokumente: Arbeitszeugnisse, Abschlusszeugnisse, Zertifikate.

  • Sortiert und als eine PDF-Datei zusammengefügt (wenn digital).

3. Online-Präsenz & Social Media

  • Dein LinkedIn- oder Xing-Profil sollte aktuell und professionell wirken.

  • Achte darauf, dass dein öffentliches Online-Profil (z. B. Instagram, TikTok) keine unprofessionellen Inhalte enthält.


4. Vorstellungsgespräch

  • Vorbereitung ist alles: Unternehmensinfos, häufige Fragen, deine eigenen Fragen.

  • Auftreten: freundlich, interessiert, authentisch, pünktlich.

  • Kleidung: zum Unternehmen passend, gepflegt.

  • Nach dem Gespräch: kurze Dankesmail ist oft ein Pluspunkt.


5. Persönliche Haltung

  • Selbstbewusstsein, aber kein Übermut.

  • Ehrlichkeit: lieber Schwächen reflektiert darstellen als etwas vorspielen.

  • Interesse zeigen: Nachfragen, Motivation betonen.